Kunstfoyer
Ausstellungen

 

Konzerte
Kulturprojekte

«Est-on juif quand on ignore sa religion et sa culture ? » De la fin des années 1970 au début des années 1990, le photographe français Patrick Zachmann (né en 1955) mème une enquête sur les Juifs de France, à la recherche de sa propre identité. De Paris à Marseille, des plus...mehr lesen

Das Buch zur Patrick Zachmann Ausstellung "Voyages de mémoire". Mit Texten von Paul Salmona und Patrick Zachmann. Verlag: Xavier Barral. Sprache: Französisch.Gebundene Ausgabe. 215 Seiten, Abbildungen in Duotone
Format 18,5 x 26,5 cm.

mehr lesen

Emergenz

Jazzrausch Bigband

15.07.2023, 21:00 Uhr

Eigentlich dürfte es nicht funktionieren: Jazz meets Techno meets Bigband. Nur: Alle, die die Jazzrausch Bigband schon einmal gehört oder gesehen haben, kümmert das nicht im Geringsten. Ganz im Gegenteil. Seit der Gründung 2014 ist das unabhängige Projekt kontinuierlich gewachsen.

mehr lesen

Der Schweizer Musiker, Komponist und Produzent David Langhard erhält den Dokumentarfilm-Musikpreis 2023 für seine Musik zu THIS KIND OF HOPE. Der Preis wird von der Versicherungskammer Kulturstiftung gestiftet und ist mit 5.000 Euro dotiert.

mehr lesen

Inge Morath
Homage

-

Versicherungskammer Kulturstiftung's Kunstfoyer is showing "INGE MORATH HOMAGE" to mark the 100th birthday of the famous Magnum photographer in collaboration with the Inge Morath Estate, curated by Anna-Patricia Kahn and Isabel Siben.

The retrospective and the...mehr lesen

A 360° virtual tour of the Inge Morath Homage exhibition in the Kunstfoyer.

mehr lesen

Katalogbuch Kunstfoyer Versicherungskammer Kulturstiftung. Zweisprachige, deutsch/englische Ausgabe. Herausgegeben von Isabel Siben und Anna-Patricia Kahn. Mit einem Vorwort von Rebecca Miller und einem autobiographischen Text der Photographin. 296 Seiten, 212 Tafeln in Farbe und Duotone....mehr lesen

La Passion de Jeanne d'Arc

Filmkonzert

09.03.2023, 20 Uhr

»La Passion de Jeanne d'Arc« von Carl Theodor Dreyer gilt als Meilenstein der frühen Filmgeschichte. Der Film basiert auf den Prozessakten von 1431, die zur Verurteilung der jungen Johanna von Orléans wegen Ketzerei und ihrer Verbrennung auf dem Scheiterhaufen führten.

mehr lesen