Kunstfoyer
Ausstellungen

 

Konzerte
Kulturprojekte

„Ist man noch Jude, wenn man seine Religion und Kultur nicht kennt?“ Ab den späten 1970er-Jahren bis Anfang der 1990er-Jahre führte der französische Fotograf Patrick Zachmann (Jahrgang 1955) Recherchen über das Leben von Juden in Frankreich durch und war selbst auf der Suche nach der...mehr lesen

Das Buch zur Patrick Zachmann Ausstellung "Voyages de mémoire". Mit Texten von Paul Salmona und Patrick Zachmann. Verlag: Xavier Barral. Sprache: Französisch.Gebundene Ausgabe. 215 Seiten, Abbildungen in Duotone
Format 18,5 x 26,5 cm.

mehr lesen

Emergenz

Jazzrausch Bigband

15.07.2023, 21:00 Uhr

Eigentlich dürfte es nicht funktionieren: Jazz meets Techno meets Bigband. Nur: Alle, die die Jazzrausch Bigband schon einmal gehört oder gesehen haben, kümmert das nicht im Geringsten. Ganz im Gegenteil. Seit der Gründung 2014 ist das unabhängige Projekt kontinuierlich gewachsen.

mehr lesen

Der Schweizer Musiker, Komponist und Produzent David Langhard erhält den Dokumentarfilm-Musikpreis 2023 für seine Musik zu THIS KIND OF HOPE. Der Preis wird von der Versicherungskammer Kulturstiftung gestiftet und ist mit 5.000 Euro dotiert.

mehr lesen

Inge Morath
Homage

-

Das Kunstfoyer der Versicherungskammer Kulturstiftung zeigt „INGE MORATH HOMAGE“ zum 100. Geburtstag der berühmten Magnum-Fotografin in Zusammenarbeit mit dem Inge Morath Estate, kuratiert von Anna-Patricia Kahn und Isabel Siben.

Die Retrospektive und das...mehr lesen

Eine Virtuelle 360°-Tour durch die Ausstellung Inge Morath Homage im Kunstfoyer.

mehr lesen

Katalogbuch Kunstfoyer Versicherungskammer Kulturstiftung. Zweisprachige, deutsch/englische Ausgabe. Herausgegeben von Isabel Siben und Anna-Patricia Kahn. Mit einem Vorwort von Rebecca Miller und einem autobiographischen Text der Photographin. 296 Seiten, 212 Tafeln in Farbe und Duotone....mehr lesen

La Passion de Jeanne d'Arc

Filmkonzert

09.03.2023, 20 Uhr

»La Passion de Jeanne d'Arc« von Carl Theodor Dreyer gilt als Meilenstein der frühen Filmgeschichte. Der Film basiert auf den Prozessakten von 1431, die zur Verurteilung der jungen Johanna von Orléans wegen Ketzerei und ihrer Verbrennung auf dem Scheiterhaufen führten.

mehr lesen